Die UM-Challenge, ein nicht-kommerzieller Kurzfilmwettbewerb des Multikulturellen Centrums Templin e.V., erfüllt die Qualitätskriterien für faire und seriöse Filmfestivals nach den Empfehlungen von shortfilm.de
(Reinhard W. Wolf, 2017).
Die Veranstaltung zeichnet sich aus durch:
Transparente Trägerschaft: Veranstaltet vom gemeinnützigen MKC Templin e.V., mit klar benannten Ansprechpartner*innen, fester Adresse und öffentlicher Erreichbarkeit.
Seriöses Einreichverfahren: Klare Regeln, Fristen, ein nachvollziehbares Auswahlverfahren und öffentliche Vorführungen der eingereichten Filme.
Keine Einreichgebühren: Teilnahme ist kostenlos. Es entstehen keinerlei versteckte Kosten für Akkreditierung, Preisverleihung oder Unterkunft.
Pädagogischer Anspruch: Die UM-Challenge wird begleitet von Medienpädagogen, Kulturschaffenden und Schulen, Horten sowie der offenen Kinder und Jugendarbeit und fördert Medienkompetenz, Teamarbeit und Kreativität bei jungen Menschen.
Öffentliches Echo und Vernetzung: Berichterstattung in regionalen Medien (z.B. Nordkurier, RBB), aktive Social-Media-Kommunikation und Mitgliedschaft im JIM-Netzwerk (Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.).
Damit steht die UM-Challenge für eine faire, barrierearme und bildungsorientierte Plattform für junge Filmschaffende in der Uckermark – orientiert am Verhaltenskodex „Fair Submissions“ und den ethischen Standards der internationalen Kurzfilm-Community.
Veranstalter bekannt: Ja – das Multikulturelle Centrum Templin e.V. ist klar benannt.
Straßenadresse vorhanden: Ja, Prenzlauer Allee 6, 17268 Templin
Verantwortliche Personen: Bekannt Bruno Renne, Kahlen Okrent (z.B. Vorstand, Projektleitung)
Kontaktmöglichkeiten: Ja, inkl. Telefon und E-Mail-Adresse
→ ✅ Erfüllt
Fristen & Auswahlverfahren: Transparent – Bewerbungsphase, Juryauswahl, Drehphase, Premiere.
Ort der Vorführung: MKC Templin, öffentlich zugänglich
Vorführformate & Rechte: Pädagogisch begleitet, nicht-kommerziell – klare Absprache zur Rechteverwendung
Jury & Preisvergabe: Jury benannt (4 Profis, 3 Jugendliche), Preise/Urkunden vergeben
Keine Überkategorisierung oder unnötige Preiskategorien
→ ✅ Erfüllt
Einreichgebühren: Keine – Teilnahme ist kostenlos
Akkreditierung, Tickets: Keine Kosten für Teilnehmende
Keine versteckten Zusatzkosten (z.B. Hotels, Trophäen)
Keine kommerziellen Services verkauft
→ ✅ Erfüllt
Webseite/Social Media vorhanden: Ja, regelmäßige Berichte auf Social Media, Website des MKC
Keine Stockfotos, sondern echte Projektbilder
Berichte in lokaler Presse & Fachportalen: Ja, z.B. Nordkurier, MAZ, und RBB sowie Regio TV Nord
Öffentliche Preisverleihung mit Publikum & Presse
→ ✅ Erfüllt
Mitgliedschaften: Das MKC ist Teil des JIM-Netzwerks (Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.)
Zusammenarbeit mit anerkannten Partnern: z.B. JugendKella der Evangelische Kirchengemeinde. , Medienpädagog*innen, Schulen, Jugendhhaus Villa Stadt Templin, ABW e.V.
Ethik & Bildung im Vordergrund: Ja – klare pädagogische und medienbildende Ausrichtung
→ ✅ Erfüllt
Die UM-Challenge erfüllt alle Kriterien seriöser und fairer Online- oder Präsenz-Festivals.
Sie ist transparent, gemeinnützig, nicht kommerziell, pädagogisch fundiert und gut dokumentiert.
Wenn du möchtest, kann ich dir daraus eine offizielle „Selbsteinschätzung“ oder Kurzbewertung für Förderanträge, Website oder Pressemappe formulieren – z. B. als Textbaustein à la:
„Die UM-Challenge erfüllt die Qualitätskriterien für faire Filmfestivals nach den Empfehlungen von shortfilm.de (Reinhard W. Wolf).“
Bist du neugierig geworden? In unserer Menüleiste auf der linken Seite findest du viele Informationen, den Link zur Anmeldung deines Filmes und wie du uns erreichen kannst. Wir helfen gern!