Liebe junge Filmemacher, auf dieser Seite sollt ihr aber auch jede Menge Tipps, Inputs erhalten, die hoffentlich nützlich für eure nächste Produktion sind. Wir stellen euch Filmeinstellungen, Filmberufe und weiteres vor, zeigen euch Seiten mit Gratismusik, bringen euch die Toneinstellungen nahe.
Wir erklären euch, die wichtigsten Punkte beim Filmrecht und geben kostenloses Material zum Downloaden rein.
Solltet ihr Hilfe zum Filmen, Vertonen oder Schneiden eures Films brauchen, dann wendet euch an ein
JIM in eurer Nähe. Die Profis von dort können euch auch mit Technik helfen, wenn sie es früh genug wissen.
Hier ein Film, wie man ohne Budget (ohne Geld) drehen kann: https://youtu.be/a5GYqWuUNxM?t=113
Bevor man einen Film dreht, ist es zunächst wichtig, eine Idee zu entwickeln:
Drei wichtigen Fragen sind:
Welches Thema soll der Film behandeln?
Wer soll die Zielgruppe des Films sein?
Wer macht mit?
Sobald die Idee geboren ist, folgt die Überlegung, welche filmischen Mittel verwendet werden sollen, zum Beispiel Kamera oder Handys.
Hier sind einige Ressourcen, die helfen können:
Hier IDEEN für
eigene VIDEOS finden
10 TIPPS &
TRICKS für Filmanfänger
Das iPhone Equipment von Reiner Wolf am Drehtag
Fehler beim Filmemachen, die Reiner selbst gemacht hat!
Wie dreht man einen Film kurz und knapp?
Filmen Tipps wie aus Hollywood!
Diese Quellen bieten wertvolle Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung deiner Filmideen.
In der heutigen Medienwelt spielt das Filmen eine entscheidende Rolle. Schon während der Filmaufnahmen ist es wichtig, solides Wissen anzuwenden.
Gut durchdachte Szenen reduzieren die Notwendigkeit intensiver Nachbearbeitung und steigern den Spaß während des Schneidens.
Hier sind einige Grundlagen und Filmregeln:
10 einfache Tipps für sofort bessere Videos
FILMLOOK TUTORIAL von Reiner Wolf
Hier eine Playlist von Reiner Grundlagen zum Filmen mit Handy!
10 REGELN Bildkomposition für bessere Videos & Fotos
10 Tipps für bessere Videos professionell Filmen lernen
mit dem iPhone Filmen
BILDKOMPOSITION für bessere Videos
von Reiner Wolf in Kooperation mit Arktis
Der berühmte Filmemacher Alfred Hitchcock hat fast 100 % seines Filmmaterials auch verwendet, weil er vorher jede Szene genau durchdacht hat in einem
Storyboard.
Unsere Empfehlung für den Schnitt ist:
DaVinci Resolve Software
Als einzige Softwarelösung der Welt vereint DaVinci Resolve Schnitt, Colorgrading, visuelle Effekte, Motion Graphics und Audiopostproduktion in einer Anwendung.
Hier der Link zum kostenlosem Downloaden:
Hier ein kleiner Erklärfilm zum Thema: Filmschnitt
VIDEOSCHNITT Tipps & Tricks aus
Hollywood
von Reiner Wolf
und Color Grading & Making-off
In der heutigen Medienlandschaft spielt das Verständnis des Medienrechts eine zunehmend bedeutende Rolle. Dies gilt auch für euch, insbesondere, wenn ihr Filme produziert und veröffentlicht.
Eine der wesentlichen Grundlagen, die ihr dabei beachten müsst, ist das "Recht am eigenen Bild".
Das "Recht am eigenen Bild" ist eine spezielle Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Es besagt, dass jede Person selbst darüber entscheiden kann, ob und wo Bilder von ihr veröffentlicht werden dürfen. Dies betrifft sämtliche Personen, die in eurem Film auftreten.
Es ist wichtig zu beachten, dass ihr nicht uneingeschränkt überall filmen dürft. Um unangenehme rechtliche Konsequenzen zu vermeiden, solltet ihr immer im Voraus eine Drehgenehmigung einholen. Das Medienboard Berlin-Brandenburg stellt auf seiner Webseite Musterdokumente für solche Drehgenehmigungen zur Verfügung, die ihr verwenden könnt.
Hier findet ihr Mustervorlagen für Drehgenehmigungen ;)
Besonders relevant ist eine Einverständniserklärung von Erziehungsberechtigten, wenn Minderjährige in eurem Film auftreten sollen. Ihr müsst sicherstellen, dass die Eltern oder rechtlichen Vertreter dieser Personen dem Dreh und der Verwendung der Bilder zustimmen.
Einverständniserklärung für Erziehungsberechtigte
Ein praktisches Beispiel könnte das "LOST PLACES"-Projekt von Reiner Wolf sein, der ein kleines "Erklär Making-of Video" erstellt hat. In solchen Videos könnt ihr lernen, wie die Produktion von Filmen abläuft und welche rechtlichen Überlegungen dabei eine Rolle spielen.
"LOST PLACES" von Reiner Wolf.
Zusätzlich empfehlen wir, euch mit dem Urheberrechtsgesetz vertraut zu machen, um sicherzustellen, dass ihr die geistigen Eigentumsrechte anderer respektiert. Ein Link zum Urheberrechtsgesetz ist hier verfügbar:
Link zum Urheberrechtsgesetze: https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/
Auch das Urheberrecht stellt einen wichtigen Bereich bei der Produktion eines Filmes dar. Es schützt das geistige und materielle Eigentum eines Jeden. Hat jemand ein Lied geschrieben, kann dieser darüber entscheiden, wo und wofür dieses Lied verwendet werden darf. Wenn ihr also Musik in einem Film verwenden wollt, müsst ihr erst den Produzenten des Titels fragen. Genauso ist es mit Bildern, Texten oder Videoausschnitten.
Musik zur freien Nutzung findet ihr unter anderem auf folgenden Seiten:
SoundcloudFreeMusik, musicfox, audiyou audiohub Epidemic Sound Musik fox,
Kostenflichtig: Artlist
Der Wunsch nach der Nutzung von schon vorhandenen Werken und kreativem Austausch gibt es schon sehr lange. Allerdings ist die Creative Commons
Bewegung erst seit der Möglichkeit über das Internet schnell auf Produkte zugreifen zu können, rasant gewachsen. Creative Commons (CC) bedeutet dabei jedoch nicht gleich, dass die
absolut freie Nutzung vorhandener Werke, wie z.B. von Songs vorliegt, sondern es gibt verschiedene Lizenzen!
Regisseur: Leitet die kreative Vision des Kurzfilms und führt die Schauspieler und das Team.
Drehbuchautor: Schreibt das Drehbuch für den Kurzfilm, da eine klare Erzählstruktur entscheidend ist, auch in kurzen Formaten.
Kameramann: Verantwortlich für die Bildgestaltung und Aufnahmequalität des Kurzfilms.
Schauspieler/ Schauspielerin: Tragen die Handlung des Kurzfilms und sind entscheidend für die Darstellung der Charaktere.
Filmemacher: Ein allgemeiner Begriff, der Personen umfasst, die Regie führen, das Drehbuch schreiben und/oder die Produktion leiten.
Filmeditor: Schneidet und bearbeitet das aufgenommene Material, um die endgültige Version des Kurzfilms zu erstellen.
Tontechniker: Gewährleistet eine gute Tonqualität und Aufnahme während der Dreharbeiten.
Produzent: Organisiert die Finanzierung und logistischen Aspekte der Kurzfilmproduktion.
Komponist: Schreibt die Filmmusik oder wählt die passende Musik aus, um die Stimmung des Kurzfilms zu unterstützen.
Szenenbildner/Szenenbildnerin: Gestaltet die Sets und sorgt für die visuelle Ästhetik des Kurzfilms.